Themen im Oktober
- Den Rich Text Editor von TYPO3 effizient nutzen und konfigurieren (Peter Linsenkirchner)
- TYPO3camp München Rückblick
Vorstellungsrunde
| Name | #Tag 1 | #Tag 2 | #Tag 3 |
|---|---|---|---|
| Stefan | Solr | FAL | |
| Peter | Urlaub | Heimnetzwerk | Google Sitemap nur mit TYPOscript |
| Andre | Herr der Ringe lesen | bugfixing | migration von dam nach TYPO3 6.x |
| Berti | Segeln | Anbindung Navision an TYPO3 | FAL |
| Martin | Tanzen | ||
| Marcus | Autor im Bergsport | Jona | Klettern |
| Thomas | FE User REgister | Sohn studiert jetzt | Fortbildung über den Feiertag |
| Nicolai | Urlaub | News | |
| Wilfried | Festplattenchrash | templavoila gemacht | Waldpädagogik |
| Jürgen | Börsensoftware entwickelt | Buch Einstieg in TYPO3 gekauft | Datensicherung bei OEM Rechner |
| Peter | möchte eine weitere Blogexample Extension erzeugen |
Rückblick TYPO3camp München
Das Camp war auch 2013 wieder sehr erfolgreich. Die Eintrittskarten waren innerhalb von 24 Stunden verkauft.
TYPO3 RTE konfigurieren
Peter Linzenkirchner (typo3-lisardo.de) zeigt, wie der RTE (Rich Text Editor) für den Redakteur konfiguriert sein sollte.
Der erste Schritt erfolgt im Extension Manager der Erweiterung rtehtmlarea. Beim Klick auf die Extension erscheinen weitere Einstellungsoptionen. Dabei sind folgende Einstellungen empfehlenswert:
- Enable additional inline elements: Sollte aktiviert sein. Es ermöglicht die Anzeige weiterer Steuerelemente im RTE Feld. Z.B. kann dann ein Button "Zitat", "hochgestellt", "tiefgestellt" verwendet werden.
- Enable links accessibility icons: sollte deaktiviert sein, damit keine Inline Bilder eingefügt werden
Es ist empfehlenswert den RTE mit einer eigenen CSS Datei auszustatten. Damit stehen die Stile aus der CSS Datei im RTE zur Verfügung und vor allem erhält der Redakteur eine visuelle Darstellung über das Ergebnis bereits beim Formatieren im Backend.
Der Inhalt des RTE's läuft über diverse Parser vom RTE Feld in die Datenbank und wieder zurück. Probleme machen dabei Link Tags, die vom Redakteur direkt im Quelltext manipuliert werden. Sobald ein Link Tag eine zusätzliche Eigenschaft erhält (z.B: rel="follow"), zeichnet der RTE dieses Link als "rtekeep="1" aus. Damit wird der Link nicht mehr ausgewertet und kann dadurch z.B. mehr von RealURL umgewandelt werden.
Peter hat uns eine umfangreiche Beispielkonfiguration zur Verfügung gestellt.
