• Hilfe zu TYPO3
  • Impressum
  • Kontakt
  • Home
  • Treffpunkt
  • Online Treffen
  • Veranstaltungen 2025
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • Veranstaltungen 2022
  • Veranstaltungen 2021
  • Veranstaltungen 2020
  • Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009
Testheader
  • Aktuelles
  • Treffen
  • Impressionen
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Verein

Treffen am 2. April 2013

7 Minutes: PhpStorm Version 6
Hauptthema: Agenturbattle TYPO3 Layout Extension: Wir wollen die Layout Extensions verschiedener Agenturen vergleichen.

Tags des Monats

Peter: Umzug, Baby Endspurt

Marco: TypoScript, Konzept, TypoScript

Jürgen: Braumeister Schule, 

Alex: Frühling, Weihenstephan, Dacula

Martin: Mobile Nav, jQuery, Kompass

Wolfgang: TYPO3 Neuling

Stefan: Team Aufbau, Refactorinng

Sacha, Las Vegas, Go Live, Wodga

Stefan: Vegas, Vegas, Vegas

Michael: Elternzeit, Here I come, Baby

York: Hannover, in2code, 

Wolfang: Git, Typo3 6

Stefan: Ostern, Mink Behat, SolR

PHPStorm 6 - die Neuerungen

Stefan stellt die Neuerungen von PHPStorm6 vor. 

Agenturbattle: Layout Extension

bgm

Marco und Peter stellen die Lösung von bgm vor. Hier wird eine sehr umfassende Lösung als Layout Exension genutzt. Diese umfasst neben dem eigentlichen Layout (Theme) auch die kompletten TYPO3 Sourcen. Vorteil ist dabei, dass alle Konfigurationen und Sourcen im Ordner typo3conf konzentriert sind und alles über GIT versioniert wird. Eine .gitignore Datei nimmt Instanzspezifische Konfigurationen aus der Versionierung / Deployment (z.B. Datenbank Zugangsdaten)

TYPO3 Version 6 bringt auch eine .htaccess Datei mit, die systemweit bereits den Zugriff auf Ordner mit dem Namen "Resources/Private" einschränkt. Somit können hier Konfigurations ohne zusätzlichen Schutz abgelegt werden.

Das Deployment erfolgt hauptsächlich über GIT, wahlweise auch über eine .t3x Datei.

in2code

Martin erklärt, dass bei in2code die Layoutextension primär alle Projektspezifischen Assets, wie z.B. HTML, FLUID, TypoScript, umfasst. Die Struktur nutzt die Extbase / Fluid Ordner Konventionen. Im Private Ordner befinden sich auch alle Sass Dateien, da der Browser (oder die Suchmaschine) diese Anweisungen nicht indizieren soll. 

Viele Einstellungen werden per Konstanten gesteuert. Die Konstanten werden zentral verwaltet und sind vordefiniert mit leeren Werten. Somit können diese Einstellungen schnell per TypoScript Objektbrowser überschrieben werden.

Techdivision

Stefan stellt die Lösung von Techdivision vor. Hier heißt die Lösung Theme-Extension. Es wird hierbei zwischen einem "Master Theme" und einem "Projekt Theme" unterschieden. Die Konfiguration der Extension erfolgt über ANT. 

In der Projektentwicklung wird zwischen einem SRC und einem TARGET Verzeichnis unterschieden. Im TARGET Verzeichnis befindet sich die "kompilierte" Version der Extension, die über ANT gebaut wurde.

Das Theme selbst ist ähnlich wie bei BGM und in2code aufgebaut. Besonders ausgereift sind verschiedene automatische Deployment Scripts über ANT. Ein weiteres Highlight ist eine weitgehende Unabhängigkeit der Konfiguration von der Datenbank. Ein eigenes Installationskript schafft eine Verbindung zwischen der aktuellen Datenbank der Instanz und der Theme-Extension. 

Fazit

Die gezeigten Lösungen nutzen alle die Extbase / Fluid Konventionen und ähneln sich. Jeder der Agenturen hat zusätzlich noch Spezialitäten und damit haben wir alle gewonnen :-)

Sponsor des Monats

in2code - wir leben TYPO3